Home Xira Zucht Würfe Ausbildung Galerie Kontakt Links KLM-VOM-ULMENSTEIN
© Irure ut pariatur ad ea in ut in et. In incididunt sed tempor 2012
  Xira von der Innleit´n   ZB-Nr.: 12-0086 wurde am 26.01.2012 gewölft   spl.,LN, HN, “S”, VJP (72, 74), B-HZP: 185 (LE:11),   B-ZS: Formwert: V, Haarwert: SG, 52cm, HQ=0,96   Mutter: Wila von der Innleit`n, 08-0272,   DGStB: 62218, Spl, BTR, SWI, LN,   VJP (79), HZP (193), VGP (345/ 1.Pr./ÜF),   SG-SG-50 HQ=0,98, HD-A
Vater: Andy Andelsky Hrad, 11-A004, DGStB: 62080, Spl, HN, VBR, BTR, LN, VJP (67), HZP (193), VGP (277/3.Pr. TF), HQ=0,98, HD-A Xira´s Zuchtwerte (Stand 06.02.2014): Laut (Lt), Spur (Sp),  Nase (Na), Lebende Ente (LE), Suche (Su), Vorstehen (Vo), Führigkeit (Fü),   130           109             108                  119               116                105               116    Schussfestigkeit (SF), Hüftqualität (HQ), Nabelbruch (NB), Schulterhöhe (SH), Epilepsie (EPI)         105                           129                    96                       94                   AA: 0,996                                                                                                                 (praktisch Epi-frei)          Welche Werte hier von Interesse sind, mag jeder selbst entscheiden. Zumal viele dieser Werte von äußeren Faktoren wie Prüfungsnoten (Richter, Wildbesatz, Glück), Ausbildungsstand des Hundes, Talent des Hundführes bei Prüfungen, usw. abhängen. Für mich persönlich sind es die Werte Laut (da der Spurlaut gewollt ist - mindestens 110, Schussfestigkeit (über 100), Hüftqualität (möglichst über 110), Nabelbruch (unter 100), SH (nicht höher als 105) und ein sehr guter Epilepsie-Wert. Insgesamt muss man sich natürlich immer (neben den Zahlen) den Hund ansehen. Wie ist er vom Wesen? Ist er verträglich gegenüber Artgenossen und Menschen (Kindern)? Besitzt er eine gesunde Wildschärfe? Hat der Hund einen ermüdungsfreien, harmonischen Gang? Wie ist sein Fell (nicht zu lang, dicht anliegend - ein solides Gebrauchshaar)? Ist er gesund? Xira ist eine sehr feinnasige Finder-Hündin. Sie ist mit ihren zwei Jahren voll bejagt. Es ist erstaunlich wie hoch ihre “Trefferquote” beim Finden und Aufstöbern (bzw. Festmachen) von Wild ist. Begründet ist dies durch einen gesunden Jagdverstand gepaart mit einem ausgeprägten Spurwillen.